Kurznachrichten #06

Liebe Elternvertreter*innen, liebe Pädagog*innen, liebe GemS-Interessierte,

Ein eigenes Kapitel für die Gemeinschaftsschulen im Berliner Haushalt 2020/2021? Ja!!

Am Freitag schrieb uns die Senatorin Sandra Scheeres: “Die Einrichtung eines eigenen Kapitals Gemeinschaftsschule im Berliner Haushalt 2020/2021 wird vorbereitet. Gemäß der Absprache mit der Senatsbildungsverwaltung für Finanzen soll im Haushalt 2020/2021 ein Leerkapitel für die Gemeinschaftsschulen eingerichtet und im Rahmen der Haushaltswirtschaft unterjährig bestückt werden.” Bisher befand sich der Etat für die Gemeinschaftsschulen zusammen in einem Kapitel mit den Integrierten Sekundarschulen. Dabei ist die Gemeinschaftsschule seit Dezember 2018 eine Regelschulart und selbstverständlich haben alle weiteren Schularten eigene Kapitel im Berliner Haushalt. Wir freuen uns über die Zusage und danken allen, die sich für ein eigenes Gemeinschaftsschul-Kapitel mit und für uns stark gemacht haben, insbesondere: Monika Buttgereit, Regina Kittler, Marianne Burkert-Eulitz, Stefanie Remlinger, Daniel Wesener, Andreas Kugler. Weitere Informationen im Anhang.

Bundesfamilienministerin Giffey feiert „Respekt Coaches“ an der Fritz-Karsen-Gemeinschaftsschule

Ausgrenzung, Gewalt, religiöses Mobbing und Rassismus – an vielen Schulen ist das ein großes Problem. Seit einem Jahr geht das Bundesfamilienministerium mit dem Programm „Respekt Coaches“ dagegen vor – und zwar dort, wo die Probleme anfangen: im alltäglichen Miteinander auf dem Schulhof und in der Klasse. Das einjährige Jubiläum des Programms „Respekt Coaches“ feierte Bundesfamilienministerin Giffey gemeinsam mit Schüler*innen der Fritz-Karsen-Schule. Mit dabei waren Respekt Coaches aus Berlin und Brandenburg; Lehrkräfte und Schüler*innen, die im Programm an einer AG zum Thema „Respekt und Vielfalt“ teilnahmen und in einer Podiumsrunde über ihre Erfahrungen berichteten. Mehr

Deutschlands First Lady besucht „Schülerfirma“ der Friedenauer Gemeinschaftsschule

Beim RTL-Spendenmarathon am 21. und 22. November 2019 wurde das Projekt “Mädchen stärken” von der RTL-Wir helfen Kindern-Patin Elke Büdenbender vorgestellt. Bereits im Sommer besuchte die Ehefrau des Bundespräsidenten die Friedenauer Gemeinschaftsschule, packte tatkräftig mit an und unterstützte die Schülerinnen Celia, Melike, Nadine, Leyla, Lana und Hiba bei ihrem ganz besonderen Einsatz. Die “jungen Unternehmerinnen” im Alter von acht bis elf Jahren haben ihre eigene “Schülerfirma” gegründet und bereiten eigenständig leckere Pausensnacks zu, die sie anschließend in den Pausen erfolgreich verkaufen. “Mädchen werden in Deutschland immer noch benachteiligt. Gerade in den Bereichen Berufswahl, Berufsorientierung, Sport und vor allem auch in der digitalen Welt, werden sie nicht so gefördert wie Jungen. Es ist deshalb enorm wichtig, dass wir die Kompetenzen von Mädchen in Deutschland auf diese Weise fördern. Wir müssen den Mädchen ganz früh zeigen, dass sie auch genau das können, was Jungs können,” betonte Büdenbender im RTL Interview. Mehr

Echt sportlich: 48 Vorleser*innen beim Bundesweiten Vorlesetag an der Wilhelm-von-Humboldt Gemeinschaftsschule

Fairness, Ausdauer, Mut, Grenzen überwinden, grandiose Siege feiern oder heftige Niederlagen aushalten – Zum Vorlesetag am 15. November brachten 48 Vorleser*innen ihre Geschichten in die Lerngruppen der Wilhelm-von-Humboldt Gemeinschaftsschule (WvH), lasen und diskutierten von und mit den rund 850 Schüler*innen der Jahrgänge 1 bis 13 über Sport und Bewegung, Zusammenhalt und Miteinander, Nachhaltigkeit und Klimaschutz. Mit dabei: Luisa Neubauer (FridaysForFuture Klimaschutz-Aktivistin), Sören Benn (Bezirksbürgermeister Pankow, Die Linke), Derviş Hizarci (Antidiskriminierungsbeauftragter, Senatsbildungsverwaltung), Maja Lasič (MdA, bildungspolitische Sprecherin, SPD), Marianne Burkert-Eulitz (MdA, Sprecherin für Familie und Bildung, Bündnis 90/Die Grüne), Dirk Stettner (MdA, bildungspolitischer Sprecher, CDU), Dr. Maren Jasper-Winter (MdA, Mitglied im Ausschuss Bildung, FDP), Özcan Mutlu (Präsident des Behindertensportverbandes Berlin), Nina Stahr (Landesvorsitzende Berlin, Bündnis 90/Die Grüne) und zahlreiche Autor*innen, Schauspieler*innen, Künstler*innen und Bezirkspolitiker*innen.

Neue Gemeinschaftsschule in Friedrichshain-Kreuzberg
Die Außenstelle der Modersohn-Grundschule wird ab kommendem Schuljahr in die Emanuel-Lasker-ISS mit gymnasialer Oberstufe integriert, schreibt die Berliner Morgenpost. Der gesamte Standort wird dann gemäß Beschluss der Bezirksverordnetenversammlung zur Gemeinschaftsschule. Im denkmalgeschützten Gebäude haben rund 550 Schüler Unterricht. Im Modularen Ergänzungsbau (MEB), in dem eine Filiale der Modersohn-Grundschule untergebracht ist, lernen derzeit rund 160 Schüler der ersten bis dritten Klasse. Dazwischen entsteht nun ein Verbindungsbau. Hinein kommen neue Fach- und Betreuungsräume, eine Mensa sowie Personal- und Verwaltungsräume für beide Schulen. Die Fertigstellung des Schulbaus ist im Frühsommer 2021 geplant. Dann soll im neuen Komplex Platz sein für 1000 Schüler.

Zahl der Monats: 30 Schüler*innen ohne Gymnasialempfehlung bestehen Abitur
46 Schüler*innen der Grünauer Gemeinschaftsschule haben im Sommer 2019 ihr Abitur bestanden. Nur 16 der Schüler*innen hatten in Klasse 6 eine Gymnasialempfehlung. Das längere gemeinsame Lernen wirkt! Gratulation an das Grünauer GemS Pädagog*innenteam.

Und last: Zwei weitere EBG Treffen im Schuljahr 2019/20
– 21.01.2020, 18:30 bis 21:00 Uhr: Grüner Campus Malchow, Malchower Chaussee 2, 13051 Berlin (Lichtenberg). Danke an den GEV Leiter Holger und den Schulleiter Tobias Barthl.

– 19.05.2020, 18:30 bis 21:00 Uhr: EBG Treffen in der Theodor-Heuss-Gemeinschaftsschule, Siemensstraße 20 (Grundstufe) und Quitzowstraße 141 (Mittel- und Oberstufe); Berlin-Moabit. Genauen Ort teilen wir mit. Danke an die GEV Leiterin Daniela für die Organisation.

Herzlichst

Euer EBG-Leitungskreis

Annick Hartmann

Carola Ehrlich-Cypra

Katrin Schmahl

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert